Tierarzt Wiesentheid | Nicht mehr länger zuschauen, endlich reinschauen!e.
Zahnstein, Gingivitis, Parodontitis – Diese Erkrankungen kommen sehr oft bei Hund und Katze vor: Der Zahnstein führt zu Gingivitis und in weiterer Folge zu Parodontitis. Die einzige Therapie ist die Entfernung der Ursache, also Entfernung des Zahnsteins und eine genaue Beurteilung des Stadiums der Parodontitis. Im schlimmsten Fall führt das zu einer Blutvergiftung, die Leber, Herz oder Nieren dauerhaft schädigen kann.
Veränderung am Gebiss
Da unseren Haustieren die natürlichen Futter- und Lebensräume fehlen oder durch Zucht bestimmter Kopfformen auch die Zahnstellung verändert wurde, treten oft Probleme mit den Zähnen auf. Im Unterschied zum Menschen jammern Kaninchen, Katzen oder Hunde aber nicht, wenn sie Schmerzen haben. Eine regelmäßige Gebiss- und Kieferkontrolle trägt langfristig dazu bei, die Zahngesundheit von Jung an zu erhalten. Gesunde Zähne und ein gesundes Gebiss sind ein Muss!
Mal reinschauen
Es gibt verschiedene Verhaltensweisen und Merkmale, die auf eine Erkrankung an den Zähnen hindeuten können. Die Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde(DGT): „Probleme in der Maulhöhle können oft nur sehr schwer erkannt werden. Häufig entwickeln sich die Anzeichen für eine Erkrankung der Maulhöhle schleichend. Z. B. Schwierigkeiten bei der Futteraufnahme, entzündetes Zahnfleisch, Zahnverfärbungen, unangenehmer Mundgeruch, Zurückgezogenheit.“ Bitte darauf achten und öfter mal ins Maul schauen!
Ein Mythos
Ein weit verbreiteter Mythos der Hundefutter Industrie ist der, dass Trockenfutter gut für die Zähne eines Hundes sein soll. Dabei ist eher das Gegenteil der Fall. Zahnstein kommt vor allem durch einen falschen pH-Wert im Maul, dieser falsche pH-Wert wird durch Trockennahrung eher noch begünstigt. Zudem zerbrechen die Kroketten im Maul des Hundes, bevor sie an die Stellen gelangen, die für einen Abrieb interessant sind. Vergleichbar damit, als würde der Mensch Zwieback essen. Damit ist dies nur eins von vielen Mythen in der Hunde Ernährung.
„Wir führen Zahnbehandlungen bei Hund, Katze und Kleintieren nicht ohne Zahnröntgen durch. Und das hat seinen Grund: Denn wie bei einem Eisberg liegt ein Großteil jedes Zahnes unter dem Zahnfleisch im Knochen verborgen.“
Tierärztin Dr. Sonja Waag
Ihr Praxisteam
Tierarzt Wiesentheid Dr. med. vet. Sonja Waag Spezialgebiet Zahngesundheit
Haftungsausschluss für medizinische und gesundheitliche Fragen: Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen und sonstigen Inhalte sind nicht als medizinische Beratung gedacht und sollten auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Informationen sind auch kein Ersatz für professionelle medizinische Fachkenntnisse oder Behandlungen. Die Quellen sind nicht 1:1 übernommen, sondern von uns eigenständig und verständlich interpretiert bzw. aufbereitet:
Quellen:
Entfernung der Ursache. Unter: {google.de/search?q=zahnerkrankung+beim+tier&sca}. 20.12.2023; Dr. Dagmar Birnzain, Fachtierärztin für Zahnheilkunde der Kleintiere; „Nee, da muss man noch nix machen!“ – Prophylaxe in der Tierzahnmedizin. 05.09.2020. Von Ralph Rückert, Tierarzt. Unter: {https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/index.php}; So putzen Sie Ihrem Hund die Zähne: BiteBlock unter: [www.pawready-com.transalte.] Beiträge von sabine_sabine.18. Juni 2021; Stärkung der Gesundheitskompetenz. Unter: [www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/ressortforschung/handlungsfelder/forschungsschwerpunkte/staerkung-der-gesundheitskompetenz.html]; Gesundheit beginnt im Maul. Mitteilung Tierarzt Wiesentheid. 02.10.2024; Tierarzt Wiesentheid. Eigene Recherchen 2020, redigiert Nov. 2024. Stand 23. März 2025.
Bildnachweis: Generiert und Lizensiert via midjourney.com
Nicht mehr länger zuschauen, endlich reinschauen!
Notiz: Wir führen eine breit angelegte Recherche von Informationsquellen (auch im Internet) durch und stellen die Ergebnisse für Sie deutlich und kompakt dar.