Tierarzt Wiesentheid – Alles gut? Wir schauen mal genauer hin!
Ihr Liebling erscheint fit und gesund. Einige Krankheiten verlaufen so, dass Sie überhaupt keine Chance haben, ihrem noch äußerlich gesund erscheinenden Tier etwas anzumerken. Plötzlich entwickeln sich lebensbedrohliche Symptome und für eine Behandlung kann es im schlimmsten Fall zu spät sein.
„Kommen Sie sofort vorbei! Eine sorgfältige Diagnose-Stellung ist nur dann möglich, wenn wir den Patienten auch selber in Augenschein genommen haben,“ rät Frau Dr. Waag.
Die Altersstufe
Alter ist keine Krankheit, trotzdem steigt aber mit den Jahren das Risiko (auch für Hund und Katze), einige gesundheitliche Beeinträchtigungen zu bekommen. Betrug die durchschnittliche Lebenserwartung der Hunde 1982 noch 9,5 Jahre, stieg diese bis heute auf 14 Jahre an. Unsere Hauskatzen werden mittlerweile durchschnittlich 15 Jahre alt. Bei den Top 10 der langlebigsten Tiere lässt sich ein Trend feststellen: Reptilien, Fische und andere Tiere. Julius Nielsen vom Greenland Institute of Natural Resources.
„Die bevorzugten Lebensumstände im kalten Wasser führen zu einem niedrigen Stoffwechsel, was sich oft positiv auf das maximale Lebensalter auswirkt.“
Die Früherkennung
Wir leben an Land: Eine entscheidende Rolle für die gestiegene Lebenserwartung spielt dabei neben dem Fortschritt der Tiermedizin die verbesserte Vorsorge zur Früherkennung von Krankheiten. Vorsorgeuntersuchungen je nach Alter des Tieres. Laboruntersuchungen (ab dem 6. Lebensjahr jährliche Untersuchung sinnvoll), Zahnprophylaxe und -hygiene. Diese regelmäßigen Untersuchungen helfen, Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen um frühzeitig mit therapeutischen Maßnahmen zu beginnen, noch bevor es dem Patienten richtig schlecht geht.
„Mit diesen routinemäßigen tierärztlichen Untersuchung hat Ihr Tierarzt den Schlüssel zu einer sicheren Risikoerkennung“.
Die Hinweise
Sie kennen ihr Tier am besten und können uns entscheidende Hinweise zur Erkennung von Krankheiten geben. Auf Folgendes sollten Sie besonders achten: Vermehrter Durst – verminderter oder vermehrter Appetit – Inkontinenz (Urin kann nicht mehr gehalten werden, bes. beim Schlafen oder in Ruhe) – Schwierigkeiten beim Kotabsatz oder Urinabsatz – verminderte Aktivität (allgemeine „Unlust“) – untypische Nervosität – Schwäche – Verhaltensänderung.
„Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei Ihrem Hund oder Ihrer Katze beobachten, sollten Sie auf jeden Fall schnellstens einen Termin bei Ihrem Tierarzt vereinbaren.“
Die Ergebnisse
Nur wenige Menschen beobachten und analysieren das eigene Tier ganz gezielt im diagnostischen Sinn. Man sieht zwar vieles, aber das wird meist nicht zu Daten und Fakten verarbeitet. Viele sehen ihr Haustier auch als Familienmitglied in einer ganz besonderen emotionalen Weise, äußerlich scheinbar gesund und glücklich.
„Der Gesundheits-Check hat neben den erhofften guten Ergebnissen auch noch den Vorteil, dass er eine individuelle Vergleichsbasis an wichtigen Daten für die Zukunft liefert. So hat Ihr Tierarzt die Möglichkeit, Ihr Tier in einem gesunden Zustand kennenzulernen.“
Dr. Sonja Waag
„Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir deshalb keine medizinischen Anfragen, per Mail oder am Telefon, beantworten können. Nutzen Sie rechtzeitig und ganz gezielt alle Vorsorgemöglichkeiten für Ihr Tier,“ Ihre Tierärztin Dr. Sonja Waag.
Als IHR GESUNDHEITSPARTNER sind wir zum Wohle Ihres Tieres da.
Quelle: Die Quellen sind nicht 1:1 übernommen, sondern von uns eigenständig und verständlich interpretiert bzw. aufbereitet:
Nielsen Julius, phd thesis. Academic supervisors Professor John Fleng Steffensen, Senior Scientist Rasmus Berg Hedeholm, Professor Jørgen, Schou Christiansen, Professor Peter Gerald Bushnell and Associate Professor Kim Præbel. Submitted: 30 November 2017. Unter [https://www2.bio.ku.dk/bibliotek/phd/Julius Nielsen.pdf] und [https://www.researchgate.net/institution/Greenland-Institute-of-Natural-Resources2]; Die besten Top 10 Listen seit 2017!!! topmania. Tiere. 13. Oktober 2020. Unter: [www.topmania.de]; Vorsorgeuntersuchungen für den Hund. Julia Schambeck. 15. Februar 2019. Unter: [https://www.betreut.de/magazin/author/juliaschambeck/]; Dr. Diana Ruf. Unter: [http://tieraerztin-ruf.de/2017/11/02/bitte-nicht-verschlafen-gesundheitsvorsorge/]; Katzenkrankheiten. Unter: [https://magazin.tierheimhelden.de/katzenkrankheiten/2248?gclid=EAIaIQobChMI_b6gjarM_QIVlMftCh3qEQ6ZEAAYASAAEgK4bPD_BwE]; Hundekrankheiten. Unter: [https://www.fellomed.de/hundekrankheiten/]; Tierarzt Wiesentheid. Eigene Recherche 2022, redigiert Mai 2023. Stand 26. Juni 2023.
Notiz: Wir führen eine breit angelegte Recherche von Informationsquellen (auch im Internet) durch und stellen die Ergebnisse für Sie deutlich und kompakt dar.